Geology
print

Language Selection

Breadcrumb Navigation


Content

Stratigraphie und Fazies am Ostrand der Kohlenkalk-Plattform im westlichsten Deutschland zwischen Aachen und Wuppertal (MRW Amler)

M.R.W. Amler

Litho- und Biostratigraphie des Unterkarbons (Mississippium: Tournai – tiefes Namur) in Kohlenkalk-Fazies im Raum Aachen, im Untergrund der Niederrheinischen Bucht und im nordwestlichsten rechtsrheinischen Schiefergebirge (Velberter Sattel und Herzkamper Mulde) werden neu gegliedert und definiert, wobei zur Vollständigkeit und zur Definition der Unter- und Obergrenzen auch die Schichtenfolge des höchsten Famenne (Strunium) und tiefsten Oberkarbons (Pennsylvanium) mit einbezogen werden, ebenso auf die regionalen Entwicklungen im ost-belgischen Vesdre-Massiv und im niederländischen Süd-Limburg.Darauf aufbauend wird für die vorherrschend karbonatischen Einheiten der Kohlenkalk-Fazies zwischen Aachen und der Nordostspitze des Velberter Sattels eine lithostratigraphische Gliederung in formell beschriebene Formationen und Subformationen vorgeschlagen (Abb. A). Ziel ist, die Nomenklatur in den behandelten Regionen einschließlich des Vesdre-Massivs in Form einer genetischen und dynamisch-faziellen Stratigraphie soweit wie möglich zu vereinheitlichen.

4-1-3-abb-a

Abb. A: Bio- und Lithostratigraphie im Unterkarbon (Mississippium) in Kohlenkalk-Fazies zwischen Aachen und Wuppertal (West-Deutschland) (aus AMLER & HERBIG 2006).

 

Im Unter- und Mittel-Tournai können im gesamten Arbeitsgebiet die aus Belgien bekannte Hastière-Formation und Pont d’Arcole-Formation ausgehalten werden. Die Hastière-Formation lässt sich in die neuen, lateralen Faziesgürteln entsprechenden Binsfeldhammer-, Steinkothen- und Laupen-Subformationen untergliedern. Das Ober-Tournai ist nur im Aachener Karbon und im Untergrund der Niederrheinischen Bucht gut entwickelt. Es entspricht der dolomitischen Vesdre-Formation Ost-Belgiens. Im Velberter Sattel ist das Ober-Tournai kondensiert oder fehlt vollständig. Der viséische Kohlenkalk Aachens wurde auf der nach Osten auslaufenden Schwelle des Brabanter Massivs abgelagert. Er setzt erosionsdiskordant im Hangenden eines tief-unterviséischen Paläokarstes ein. Die Schichtenfolge lässt sich an die belgische Gliederung anschließen. Sie besteht aus Terwagne-Formation und Neffe-Formation und umfasst damit nur das obere Moliniacium. Die Terwagne-Formation wird unter Rückgriff auf bestehende informelle Schichtbenennungen weiter in die Hastenrath-Subformation (Vaughanites-Oolith), Bärenstein-Subformation (Untere Zyklenfolge) und Bernardshammer-Subformation (Obere Zyklenfolge) untergliedert. Der Vaughanites-Oolith ist damit kein Äquivalent des belgischen „Calcaire d’Avins“. Die Schichtenfolge wird von einem prä-arnsbergischen (unter-namurischen) Paläokarst abgeschnitten. Für die viséische Karbonatabfolge im Velberter Sattel wird der Begriff Heiligenhaus-Formation eingeführt. Sie ist gliederbar in die basale, Phosphorit-führende Richrath-Subformation sowie die überlagernden Cromford- und Zippenhaus-Subformationen; letztere drücken die laterale Faziesvariation zwischen autochthoner Flachwasser-Fazies und kalziturbiditischer Schelfhang-Fazies aus. Im Aachener Karbon setzt im Arnsbergium erosionsdiskordant die bis zur neuen Mid-Carboniferous Boundary reichende tonig-siltige Walhorn-Formation ein. Sie wird von der konglomeratischen bis sandigen Burgholz-Formation überlagert, welche vermutlich im Hangenden einer Sequenzgrenze die Basis des Oberkarbons (Pennsylvaniums) bildet. Im Velberter Sattel und im Untergrund der Niederrheinischen Bucht geht im höchsten Visé die Kohlenkalk-Sedimentation allmählich und ohne Schichtlücke in die Kulm-Sedimentation über („Posidonienschiefer“ und überlagernde „Hangende Alaunschiefer“: Dieken- und Eisenberg-Formation). Die Eisenberg-Formation reicht im Arbeitsgebiet bis in das Hangende der Mid-Carboniferous Boundary.

Mitarbeiter

NN.

Vernetzung

u.a. Universität Köln, Humboldt-Universität Berlin, TU Clausthal, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover/Berlin, Université de Liège.

Präsentation von Ergebnissen

Tagungen in Frankfurt (2001) und Köln (2006).

Publikationen über das Forschungsprojekt

AMLER, M.R.W. & HERBIG, H.-G. (2006): Ostrand der Kohlenkalk-Plattform und Übergang in das Kulm-Becken im westlichsten Deutschland zwischen Aachen und Wuppertal. – In: DEUTSCHE STRATIGRAPHISCHE KOMMISSION (Koord./Red.: M.R.W. AMLER & D. STOPPEL) (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland 6: Unterkarbon (Mississippium). – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 41: 441–477, 3 Abb., 1 Tab.; Hannover.

STOPPEL, D., KORN, D. & AMLER, M.R.W. (2006): Der Nord- und Nordostrand des Rheinischen Schiefergebirges und das zentrale Sauerland. – In: DEUTSCHE STRATIGRAPHISCHE KOMMISSION (Koord./Red.: M.R.W. AMLER & D. STOPPEL) (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland 6: Unterkarbon (Mississippium). – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 41: 330–357, 12 Abb.; Hannover.

WEYER, D., AMLER, M.R.W., RIBBERT, K.-H., STOPPEL, D. & WELLER, H. (2006): Das Unterkarbon in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002. – In: MENNING, M. (Hrsg.): Erläuterungen und Kommentare zur Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002 (STD 2002). – Newsletters on Stratigraphy; Stuttgart.

AMLER, M.R.W., RATHMANN, S. & RICHTER, E. (1994): Henry PAULs „Etroeungt-Schichten“ des Bergischen Landes - Biostratigraphie und Biofazies am Nordrand des Velberter Sattels. – Archäologie im Ruhrgebiet 1994: 73–98, 11 Abb., 5 Tab.; Gelsenkirchen.